Mathematik
Im Mathematikunterricht sollen die Kinder grundlegende Einsichten in den Aufbau des Zahlsystems und der Rechenverfahren, in den Umgang mit Größen, geometrischen Formen und Grundbegriffen erhalten. Diese Einsichten sollen sie in ihrem Alltagsleben anwenden können. Bei allem soll der Spaß am Umgang mit Zahlen und mathematischen Problemen geweckt und gefördert werden.
Lehrwerk
An unserer Schule arbeiten wir in allen Jahrgängen mit dem Lehrwerk „Denken und Rechnen“ vom Westermann-Verlag. Zur Differenzierung der Aufgaben verwenden wir neben dem Arbeitsheft auch die dazu gehörigen Förder- und Forderhefte, welche ergänzende Übungen auf verschiedenen Niveaustufen enthalten. Für Kinder, die sonderpädagogische Unterstützung erhalten, gibt es auch die so genannten Inklusionshefte, die die Themen des Mathematikbuches aufgreifen, aber viel kleinschrittiger thematisieren.
Prinzip des aktiv-entdeckenden Lernens
Innerhalb des Unterrichts achten wir durchgehend auf das Prinzip des aktiv-entdeckenden Lernens. Dies bedeutet, dass sich die Kinder nicht nur vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen, sondern diese eigenständig durch Probieren und Versuchen entdecken. Die bereits erworbenen Kompetenzen werden immer wieder aufgegriffen und sukzessive erweitert. Zur Festigung erfolgen produktive Übungsphasen, wobei auch der Einsatz von Medien vorgesehen ist.
Im Unterricht wollen wir auch erreichen, dass die Kinder Lösungsstrategien erarbeiten und sich ihre Umwelt mathematisch erschließen können. Dies geschieht durch das sprachliche Formulieren, Analysieren und Erklären von komplexen mathematischen Zusammenhängen. Die Kinder lernen, mit den mathematischen Formulierungen und Begriffen umzugehen. Im Bereich Geometrie erlernen sie das genaue Arbeiten mit Lineal, Zirkel und Geodreieck.
Anschauungsmaterial
Neben den zum Lehrwerk zur Verfügung stehenden Materialien (Dienes-Material, Tausenderstreifen, Zahlenstrahl,…) nutzen wir im Unterricht auch weiterführende Anschauungsmittel (z.B. Schüttelboxen, Steckwürfel, Legeplättchen, Rechenrahmen,...), die die Kinder unterstützen, die Mathematik handlungsorientiert mit allen Sinnen zu erfassen. Sie sind auch wichtig, um auf die individuellen Lernbedürfnisse und Voraussetzungen der Kinder eingehen zu können.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Im 3. Schuljahr schreiben die Kinder landesweit die so genannten Vergleichsarbeiten (VERA). Die Durchführung dieser Vergleichsarbeiten soll die Frage beantworten, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in Mathematik (und auch in Deutsch) bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Schullaufbahn erreicht haben.
Mathematik-Wettbewerbe
Im Laufe des 3. und 4. Schuljahres bieten wir den Kindern die Möglichkeit der Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben (Känguru, Mathematik- Olympiade).
Inhalte
Klasse 1
Im 1. Schuljahr wird im Zahlenraum bis 20 gerechnet.
Es wird viel Wert auf Mengen gelegt (Mengen erkennen, zuordnen, malen, vergleichen, in eine Reihenfolge bringen), denn es hat sich gezeigt, dass viele Kinder Mengenanzahlen nicht erkennen und benennen können. Diese Fähigkeit ist für die Mathematik aber ganz entscheidend. Kleine Mengenanzahlen reichen zum Üben aus, denn wer es mit kleinen Mengenanzahlen verstanden hat, der kann dies auch auf große übertragen. Am Anfang sind dabei auch die Würfel- und Fingerbilder wichtig.
Auch der Zahlzerlegung kommt eine wichtige Bedeutung zu, denn das Zerlegen von Zahlen ist ein wichtiges Hilfsmittel beim Addieren und Subtrahieren, insbesondere beim Zehnerübergang. Ein fester Bestandteil sind dabei die so genannten „verliebten Zahlen“. Diese stellen die Zerlegung der Zahl 10 dar.
Beim späteren Rechnen werden die Zehner- bzw. Zwanzigerfelder verwendet.
Unter anderem gibt es folgende Themenschwerpunkte:
- Zahlenraum bis 10
- Ziffernschreibweise
- Mengen
- Zahlzerlegung
- Addieren
- Subtrahieren
- Zahlenraum bis 20
- Bündeln (Zehner und Einer)
- Zahlen vergleichen
- Orientierung am Zahlenstrahl
- Addieren
- Subtrahieren
- Sachrechnen
- Geometrie
- Geometrische Formen
- Muster
- Spiegelbilder
- Größen
- Geld (Münzen und Scheine)
- Zeit
- Daten und Häufigkeiten
- Tabellen
Klasse 2
Im 2. Schuljahr wird im Zahlenraum bis 100 gerechnet.
Unter anderem gibt es folgende Themenschwerpunkte:
- Orientierung im Zahlenraum bis 100
- Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
- Multiplizieren und Dividieren
- Kleines 1x1
- Geometrie
- Figuren und Körper
- Ansichten und Würfelgebäude
- Symmetrie
- Größen
- Geld
- Uhrzeiten
- Längen
- Daten und Häufigkeiten
- Einfache Diagramme
- Einfache Wahrscheinlichkeiten
- Sachrechnen
Klasse 3
Im 3. Schuljahr wird im Zahlenraum bis 1000 gerechnet.
Unter anderem gibt es folgende Themenschwerpunkte:
- Orientierung im Zahlenraum bis 1000
- Halbschriftliche Addition und Subtraktion
- Schriftliche Addition und Subtraktion
- Multiplizieren und Dividieren
- Geometrie
- Formen
- Muster zeichnen
- Würfelnetze und Baupläne
- Größen
- Gewichte
- Längen
- Zeit
- Daten und Häufigkeiten
- Diagramme
- Wahrscheinlichkeiten
- Kombinatorik
- Sachrechnen
Klasse 4
Im 4. Schuljahr wird im Zahlenraum bis 1 Million gerechnet.
Unter anderem gibt es folgende Themenschwerpunkte:
- Orientierung im Zahlenraum bis 1 Million
- Halbschriftliche Addition und Subtraktion
- Schriftliche Addition und Subtraktion
- Schriftliche Multiplikation
- Schriftliche Division
- Geometrie
- Geraden
- Winkel
- Drehsymmetrie
- Kippfolgen
- Größen
- Gewichte
- Längen
- Daten und Häufigkeiten
- Diagramme
- Wahrscheinlichkeiten
- Kombinatorik
- Sachrechnen
Den neuen Lehrplan Mathematik für die Primarstufe finden Sie auf den Seiten der Schulentwicklung NRW.