Deutsch
Der Deutschunterricht hat zum Ziel, Kinder zum bewussten Sprachhandeln zu ermuntern und die Freude am selbstständigen Umgang mit Sprache zu wecken und weiterzuentwickeln. Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die alltägliche Verständigung, das Erlernen des Lesens und Schreibens, die sprachliche Kreativität und Ausdrucksfähigkeit und den reflektierenden Umgang mit Sprache, aber auch mit der Nutzung von Medien, sollen durch den Deutschunterricht erweitert werden.
Im Deutschunterricht soll den Schülerinnen und Schülern somit die Möglichkeit gegeben werde, Lesen und Schreiben als persönlichen Gewinn zu erleben, Freude an sprachlicher Gestaltung zu erfahren, ihr sprachliches Selbstvertrauen weiter auszubauen und Verantwortung im Gebrauch der deutschen Sprache zu übernehmen. Leitgedanke des Deutschunterrichts ist die Entwicklung einer Erzähl- und Gesprächskultur sowie einer Schreib- und Lesekultur. Dabei sind die unterschiedlichen Spracherfahrungen und die verschiedenen bereits vorhandenen sprachlichen Kompetenzen der Kinder die Ansatzpunkte für die weitere Sprachentwicklung und die individuelle Förderung.
Die vier Bereiche des Deutschunterrichts
Das Fach Deutsch setzt sich aus vier Bereichen zusammen:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Lehrwerk
An unserer Schule arbeiten wir in allen Jahrgängen mit dem Lehrwerk „Tinto“ vom Cornelsen-Verlag. Neben dem Basisbuch „Sprache – Lesen“ werden im Unterricht der Klasse 1/2 die dazugehörigen Arbeitshefte und in Klasse 3/4 der dazugehörige Arbeitsordner verwendet. Zum Erlernen der teilverbundenen Grundschrift wird in Klasse 2 das Heft „Tinto – Grundschrift flüssig schreiben“ eingesetzt.
Vergleichsarbeiten (Vera)
Im 3. Schuljahr schreiben die Kinder landesweit die so genannten Vergleichsarbeiten (VERA). Die Durchführung dieser Vergleichsarbeiten soll die Frage beantworten, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in Deutsch (und auch in Mathematik) bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Schullaufbahn erreicht haben.
Inhalte
Klasse 1
Im ersten Schuljahr lernen die Kinder erst schreiben und dann lesen. Sie benutzen dafür das Buchstabenhaus von Tinto.
Das Buchstabenhaus als Anlauttabelle
In einer solchen Anlauttabelle – bei Tinto in Form eines Hauses – ist neben einem Laut (Buchstabe) ein so genanntes Anlaut-Bild abgebildet. Bei diesem Bild handelt es sich um ein Objekt, dessen Name mit diesem Laut beginnt (z.B M wie Maus oder L wie Lampe). Mit Hilfe der Anlauttabelle lernen die Kinder die Laut-Buchstaben-Zuordnung. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler das Schriftbild eines Wortes Laut für Laut zusammensetzen. Sie verbinden also beim Schreiben mit der Anlauttabelle das Hören von Lauten mit den entsprechenden Schriftzeichen (Buchstaben). Letztendlich erschließen sich die Kinder somit das Schreiben und mit der Zeit auch das Lesen.
Für das Arbeiten mit der Anlauttabelle ist eine richtige Aussprache ganz entscheidend. Beim Vorsprechen werden Buchstaben und Wörtern lautiert und nicht buchstabiert, also /b/ statt „be“ oder /sch/ statt „es-ce-ha“.
In der ersten Zeit werden die Kinder somit bestenfalls lautgetreu schreiben, also nur die Buchstaben, die sie hören können. In dieser Phase können die Kinder zuerst auch noch nicht lesen, was sie geschrieben haben. Der Rückschluss kommt erst mit der Erfahrung.
Rechtschreibwortschatz
Damit aber alle Kinder richtig schreiben lernen können, denn schließlich werden nur einige Wörter lautgetreu geschrieben, bedarf es eines systematischen Rechtschreibunterrichts. Im Laufe der vier Schuljahre lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Rechtschreibregeln kennen.
In NRW wurde nun als Grundlage eines solchen systematischen Rechtschreibunterrichts ein lehrgangsunabhängiger Rechtschreibwortschatz entwickelt, der ab dem Schuljahr 2021/2022 für den Deutschunterricht ab Klasse 1 verbindlich wird.
Dieser Rechtschreibwortschatz besteht aus zwei Teilen:
- Aus einen vorgegebenen Grundwortschatz, der Nachdenk- und Merkwörter sowie häufig falsch geschriebene Wörter enthält.
- Aus einem individuellen Wortschatz, der sich aus der Arbeit in der Klasse ergibt.
Mit einem individuellen Wortschatz – benannt als Lernwörter – wurde an unserer Schule bereits seit langem gearbeitet. Jetzt sind wir dabei ein Konzept zu erarbeiten, das den vorgegebenen Grundwortschatz mit in den Deutsch- bzw. Rechtschreibunterricht integriert.
Einsatz zusätzlicher Hefte
Um die Laute und Schriftzeichen einzuführen und schreiben zu üben, verwenden wir den Grundschriftlehrgang „Grundschrift – Das Selbstlernheft im 1. Schuljahr“ vom Jandorf Verlag.
Um das Lesen zu üben, arbeiten wir mit den so genannten „Lies-Mal-Heften“ vom Jandorf Verlag. Bei diesen lehrwerksunabhängigen Heften haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Lesefähigkeit selbstständig auszubauen. Mit zunehmenden Fähigkeiten wachsen auch die Anforderungen. Während zu Beginn Einzelwörter zu erlesen sind, folgen danach kurze Sätze und später komplexere Texte. Bei der Auswahl der Texte wurde darauf geachtet, dass die Kinder mit unterschiedlichen Textsorten (Kurzgeschichte, Sachtext, Gedicht, Märchen, Brief, Zeitungsartikel) Leseerfahrungen sammeln können. Dabei variieren die Handlungsaufgaben (etwas malen, ankreuzen oder verbinden), wodurch die Lesegenauigkeit und das Textverständnis gefördert und gefordert werden.
Klasse 2
Im 2. Schuljahr stehen zu den Bereichen (Lesen, Sprechen, Texte verfassen, Sprache untersuchen und Rechtschreiben) unter anderem folgende Themen an:
- Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive)
- Rechtschreibregeln, -strategien
- Satzanfang / -ende
- Satzarten
- Wörterbucharbeit
- kleine Geschichten schreiben
- Lesetexte
Die Kinder werden in diesem Schuljahr weiter an der Grundschrift arbeiten und das Augenmerk auf die Buchstabenverbindungen legen, so dass eine verbundene Schreibschrift entsteht. Das Hauptkriterium ist dabei eine gute Lesbarkeit.
Einsatz zusätzlicher Hefte
Um den Umgang mit dem Wörterbuch zu üben, arbeiten wir mit dem „Wörterbuch für die Grundschule“ vom Jandorf Verlag. Es hat einen übersichtlichen Aufbau sowie ein umfangreiches Wörterverzeichnis für Deutsch, aber auch für Englisch. Durch eine Farbsystematik wird das Buch in vier Teile unterteilt:
1. Anfangswortschatz (ab Klasse 2) in blau
2. Erweiteter Wortschatz (ab Klasse 3) in grün
3. Englischteil (Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch) in orange
4. Kleine Grammatik in gelb
Klasse 3
Im 3. Schuljahr stehen zu den Bereichen (Lesen, Sprechen, Texte verfassen, Sprache untersuchen und Rechtschreiben) unter anderem folgende Themen an:
- Sauberes Schreiben in die neue Lineatur
- Korrektes Abschreiben von Texten (Abschreibtipps)
- Schreiben mit dem Füller (Füllerführerschein)
- Texte strukturiert schreiben, Text-/Geschichtenaufbau
- Texte überarbeiten
- Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive)
- Zeitformen des Verbs (Präsens, Präteritum)
- Rechtschreibung (Rechtschreibphänomene trainieren)
- Satzglieder (Subjekt, Prädikat)
- Wörtliche Rede
- Übung zum sinnentnehmenden Lesen, Fragen zum Text in ganzen Sätzen beantworten
Einsatz zusätzlicher Hefte
Im 3. und 4. Schuljahr arbeiten wir mit dem „Selbstlernheft Rechtschreiben 3 und 4“ vom Jandorf-Verlag, worin die Kinder regelgeleitete Rechtschreibstrategien erlernen, Merkwörter üben und das korrekte Abschreiben von Texten trainieren.
Klasse 4
Im 4. Schuljahr stehen zu den Bereichen (Lesen, Sprechen, Texte verfassen, Sprache untersuchen und Rechtschreiben) unter anderem folgende Themen an:
- Texte strukturiert schreiben, Text-/Geschichtenaufbau
- Texte überarbeiten
- Zeitformen des Verbs (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur)
- Rechtschreibung (Rechtschreibphänomene trainieren)
- Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekte, Adverbiale Bestimmungen)
- 4 Fälle des Nomens
- Leseübungen
Den neuen Lehrplan Deutsch für die Primarstufe finden Sie auf den Seiten der Schulentwicklung NRW.